Jemand ist verstorben
was jetzt wichtig ist
Nach dem Tod eines geliebten Menschen sind viele Angehörige zunächst von dem Verlust und der Trauer überwältigt. Nun gilt es Ruhe zu bewahren. Es müssen viele Dinge geregelt werden. Was genau ist vorrangig zu tun, wenn ein Mensch gestorben ist?
Die folgende Liste gibt einen Überblick.
- Den Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist.
- Die Todesbescheinigung (vom Arzt) ausstellen lassen.
- Bestatter benachrichtigen und ggf. einen Termin zur Hausaussegnung vereinbaren.
- Bei Sterbefällen in Heimen oder Krankenhäusern ebenfalls den Bestatter benachrichtigen.
- Wichtige Dokumente und Kleidung des/der Verstorbenen bereit legen.
Wichtige Dokumente
die Sie bestenfalls zur Hand haben sollten
Ist ein Menschen verstorben, steht man in der Plicht, das Ableben beim Standesamt, welches für den Sterbeort zuständig ist, beurkunden zu lassen.
Hierfür werden folgende Unterlagen benötigt:
- Personalausweis des Verstorbenen
- (bei Ledigen) Geburtsurkunde
- (bei Verheirateten) Heiratsurkunde/Familienbuch
- (bei Geschiedenen) Rechtskräftiges Scheidungsurteil und Heiratsurkunde
- (bei Verwitweten) Heiratsurkunde mit Sterbeeintrag des Ehepartners oder Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
- ggf. vorhandener Bestattungsvorsorgevertrag,
- ggf. Rentennummer(n)
- ggf. Grabbrief
Wie geht es nun weiter?
Was mit/nach dem Anruf beim Bestatter passiert:
- Termin für das Trauergespräch festlegen.
- Überführung der/des Verstorbenen besprechen und veranlassen.
- Die Sterbeurkunden beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen.
- Verabscheidung, ggf. Aussegnung der/des Verstorbenen.
- Beratung beim Graberwerb.
- Terminfestlegung bei Stadt/Gemeinde oder Kirche für die Trauerfeier/Beerdigung.
- Musikalische Begleitung für die Trauerfeier bestellen.
- Sarggebinde und sonstigen Blumenschmuck bestellen.
- Traueranzeigen, Danksagungen, Karten, Sterbebilder erstellen.
Diese Schritte sind den Angehörigen vorbehalten:
- Adressen für Anschriften Trauerbriefe zusammenstellen
- Weitere Angehörige und Freunde benachrichtigen
- Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen (evtl. Notar einschalten)
- Wohnung kündigen
- Telefon und Zeitungen abbestellen
- Bei der Bundesversicherungsanstalt Berlin oder bei den Landesversicherungsanstalten den Rentenanspruch geltend machen
- Abmelden des Autos und der Kfz-Versicherung
- Kündigung von Mitgliedschaften bei Vereinen
- Abbestellung von Dienstleistungen (Lebensmittel)
- Versorgung der Haustiere
- Versorgung der Blumen und Pflanzen
- Regelung im Bezug auf die Haus-/Wohnungsschlüssel
- Umbestellung der Post
- Daueraufträge bei Banken/Sparkassen ändern
- Fälligkeit von Terminzahlungen
- Regulierung der Heizungsanlage
- Abstellen von Gas und Wasser
- Fenster verschließen (Stecker aus Steckdosen entfernen)
- Benachrichtigung evtl. Kreditgeber
- Benachrichtigung potentieller Kunden
- Einschaltung eines Rechtsanwaltes/Notars
- Einschaltung eines Steuerberaters
- Beamtenversorgung - Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst